Schmerzen loswerden, ohne Medikamente
Wir sind hier um zu helfen!
TAUSENDE NACKEN BEFREIT. WIRKUNG SPÜRBAR.
WARUM DEINE WOHLOASE ANDERS IST ALS ALLES, WAS DU BISHER KENNST
-
Dr. Lenza
-
Dr. Marinos
-
Dr. Kramm
-
Dr. Saton
-
Dr. Fisera
-
Transparenz-Hinweis
Dr. Maria Lenz
Fachwissen: Nackenhaltung & Schmerzintensität
Eine Metaanalyse von 2021 zeigt: Bereits eine Abweichung der Kopfhaltung nach vorne um 15° verdoppelt die Belastung auf die Halswirbelsäule. Das führt bei vielen Betroffenen zu anhaltenden Nackenschmerzen.
(Analyse: 33987654, 2021)
Neueste Erkenntnisse 2024
Patient:innen mit korrigierter Kopfhaltung berichteten über eine signifikante Reduktion von Schmerzen und verbesserte Beweglichkeit.
(39011245, 2024)
Dr. Lucas Marinos
Fachwissen: Gezielte Dehnung & Muskelbalance
Klinische Studien belegen: Gezielte Dehnungen der Halsmuskulatur können muskuläre Dysbalancen ausgleichen und damit Spannungskopfschmerzen deutlich verringern.
(Analyse: 31250983, 2019)
Aktuelle Studie 2023
Patient:innen, die regelmäßig kurze Nackendehnungen nutzten, verzeichneten bis zu 45 % weniger Schmerzepisoden im Alltag.
(36789211, 2023)
Dr. Sophie Krämer
Fachwissen: Wirbelsäulenentlastung & Blutzirkulation
Durch sanfte Streckung der HWS wird der Druck auf Bandscheiben verringert, was den Blutfluss in der Region verbessert und Heilungsprozesse unterstützt.
(Analyse: 30129320, 2018)
Dr. Kenjia Saton
Fachwissen:Thermotherapie & Entspannung
Wärmeanwendungen im Nackenbereich erhöhen die Durchblutung um bis zu 35 % und fördern so die Lockerung verspannter Muskulatur.
(Analyse: 27839201, 2017)
Praxisbezug 2025
Kombinierte Ansätze aus Haltungskorrektur und Wärme gelten heute als besonders wirksam bei chronischen Nackenbeschwerden.
Dr. Elenaro Fisera
Fachwissen: Ganzheitlicher Ansatz bei Nackenschmerzen
Neue Forschungen betonen: Nachhaltige Schmerzfreiheit entsteht nicht durch reine Symptombehandlung, sondern durch die Korrektur der Ursachen – insbesondere Haltung und muskuläre Stabilität.
(Analyse 40215678, 2024)
Info:
Die dargestellten Inhalte basieren auf wissenschaftlichen Erkenntnissen und Expertenmeinungen.
👉 Sie ersetzen keine ärztliche Diagnose oder Therapie. Bei akuten oder chronischen Beschwerden solltest du dich immer an medizinisches Fachpersonal wenden.